Informationen zum Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter, elektro-göttinger GmbH, Stadtplatz 4, 3400 Klosterneuburg, auf dieser Website auf.
Kontaktaufnahme
Wir respektieren die Privatsphäre jeder Person, die unsere Website besucht. Wir sammeln aktiv keine Daten von Besuchern unserer Website. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (zum Beispiel per E-Mail), werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Diese Verarbeitung ist für die Erfüllung des Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Die Bearbeitung erfolgt also aufgrund Ihrer Einwilligung, die sie bei der Nutzung der Website erteilen.
KI-Telefonassistent
Wir informieren Sie gemäß Art. 13 DSGVO darüber, dass eingehende Anrufe von einem KI-gestützten Telefonassistenten entgegengenommen und aufgezeichnet werden. Zu Beginn des Anrufs werden Sie deutlich darauf hingewiesen, dass das Gespräch aufgezeichnet wird. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie das Telefonat jederzeit beenden.
Die Gesprächsaufzeichnungen verwenden wir ausschließlich zur Qualitätskontrolle und zur Verbesserung unseres Kundenservice. Sie werden für bis zu einem Jahr gespeichert und danach automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage der Aufzeichnung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch das Fortsetzen des Telefonats nach dem Hinweis erteilen.
Eingesetzte Dienstleister
VAPI.ai – Plattform für KI-Telefonassistenten
ElevenLabs – KI-Sprachsynthese
n8n – Workflow-Automatisierung
Google – Cloud-Dienste (z. B. Spracherkennung)
OpenAI – KI-Sprachmodell
Alle genannten Dienstleister verarbeiten Gesprächsdaten ausschließlich in unserem Auftrag nach Art. 28 DSGVO. Einige Anbieter (z. B. OpenAI, Google) haben ihren Sitz außerhalb der EU (insbesondere in den USA). Wir gewährleisten auch in diesen Fällen ein angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere durch EU-Standardvertragsklauseln. Eine Übermittlung an weitere Dritte erfolgt nur, sofern wir gesetzlich verpflichtet sind.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Haftungsausschluss für Seiten Dritter
Die Seiten des Internetauftritts enthalten auch Verknüpfungen zu Websites im Internet, die von Dritten gepflegt werden und deren Inhalte elektro-göttinger nicht bekannt sind. elektro-göttinger vermittelt lediglich den Zugang zu diesen Websites und übernimmt keinerlei Verantwortung für deren Inhalte. Unsere Links auf fremde Internetseiten dienen lediglich zur Erleichterung Ihrer Navigation. Wir machen uns die auf verlinkten Seiten dargestellten Aussagen nicht zu Eigen. Insbesondere haften wir nicht für dort begangene Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen und Rechte Dritter.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
- Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
- Rechtliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Schutz lebenswichtiger Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO – Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des/der Verantwortlichen oder einer dritten Person erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.
In Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten haben Sie das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von empfangenden Stellen, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen eines Beschwerderechts
- gemäß Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 17 DSGVO, unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO, die (vorübergehende) Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format von uns erhalten oder deren direkte Übermittlung an eine andere verantwortliche Person zu verlangen, falls wir Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines Vertrages mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten;
- gemäß Art. 21 DSGVO, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, zukünftig nicht mehr fortführen dürfen.
- gemäß Art. 77 DSGVO sich hinsichtlich der rechtswidrigen Verarbeitung Ihrer Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at
Geltendmachung von Betroffenenrechten
Wir gehen mit Ihren Angaben sorgfältig um und behandeln sie entsprechend den datenrechtlichen Bestimmungen vertraulich. Sollten Sie dennoch eines der oben genannten Rechte gegenüber uns ausüben wollen, können Sie sich gerne per E-Mail an elektro@goettinger.at, per Post oder telefonisch an uns wenden.